Die Entstehung der Wandergruppe
Seine Entstehungsgeschichte beginnt eigentlich schon am 31.05.1976.
Auslöser und Initiatoren waren einige wanderlustige Mitglieder des Sport Club Kleinkems um Hermann Fränkle und Edwin Rabus.
Sie besuchten damals schon die sogenannten Volkswanderungen der näheren und weiteren Umgebung. Bei diesen Wanderungen mussten vorgegebene Strecken abgewandert werden und nach erreichen des Ziels erhielt jeder Teilnehmer eine vom jeweiligen Veranstalter kreierte Urkunde oder Medaille.
Diese Art Wandern fand bei vielen der damaligen Teilnehmer großen Anklang, zumal die erworbenen Medaillen sich großer Beliebtheit erfreuten. Für die meisten Teilnehmer dürfte das Wandern selbst mit Sicherheit im Vordergrund gestanden haben, aber der Nachweis der Wanderung war natürlich ein schöner Nebeneffekt.
In diesen Tagen überlegten sich die Kleinkemser, ob nicht ein eigener Wanderverein gegründet werden könnte. Die damaligen Initiatoren entschieden sich dem IVV, dem "Internationalen Volkssportverband" beizutreten.
Am 12.02.1977 fand im Rathaussaal von Kleinkems die Gründungsversammlung statt. Mit 19 erschienen Personen war diese Versammlung doch recht schwach besucht und die Anwesenden wollten anfänglich den Termin neu ansetzen. Schlussendlich einigte man sich den Verein zu gründen.
Von den Erschienenen erklärten sich 17 Personen bereit, in den neu zu gründenden Verein einzutreten, was schlussendlich doch nur 13 taten.
Die Gründungsvorstandschaft setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
1. Vorsitzender Edwin Rabus
2. Vorsitzender Klaus Koch
1. Schriftführer Hermann Fränkle
2. Schriftführer Heinz Lehr
1. Kassierer Wolfgang Meier
2. Kassierer Christine Koch
Beisitzer Dieter Kreutz und weitere Personen
Kassenprüfer Else Schaub und Hans-Peter Hübsch
Vier Wochen später, am 12.03.1977 fand dann eine Mitgliederversammlung statt. In dieser Sitzung wurden dann die Satzungen und alles weitere für die Zukunft des Vereins erstellt. In der Zeit seit der Gründungsversammlung war der neue Verein fleißig gewesen und hatte neue Mitglieder gewinnen können.
Anwesend waren 24 Mitglieder und 4 Nichtmitglieder.
Ein weiterer Punkt dieser Mitgliederversammlung war die am 23./24.07.1977 in Kleinkems stattfindende internationale Volkswanderung die dem neuen Verein vom Verband praktisch als "Pflichtveranstaltung" aufgedrückt wurde. Gerade einmal 9 Wochen alt, war das sicher keine leichte Aufgabe und ohne tatkräftige Unterstützung aller örtlichen Institutionen und Vereine eine schier unmögliches Vorhaben. Wie wir heute Wissen hat dieser Volkswandertag bei herrlichstem Wetter mit über 500 Teilnehmern hervorragend geklappt. Eine der größten teilnehmenden Gruppen kam aus Lahr. Es waren kanadische Militärangehörige mit ihren Familien vom damaligen Nato Flugplatz!
Die Teilnehmermedaille wurde von Ute Schöning entworfen und mit Fug und Recht kann behauptet werden, dass dieser Entwurf eine sehr gelungene Arbeit darstellte.
Gezeigt wurde auf einer Kupferplakette die über dem Ort Kleinkems stehende Kirche, mit im Hintergrund am Hang stehenden Reben.
Bis heute dürfte dies eine der schönsten Medaillen gewesen sein, die zu einem Volkswandertag entworfen wurde.
Aber und das muß auch festgestellt werden, wurden da schon Stimmen laut, den IVV wieder zu verlassen. Auflagen und Forderungen seitens dieses Verbandes wurden als zu überzogen empfunden und die Zahl derer die eine normale Wanderung dem "Medaillenwandern" vorzogen, stieg stetig. Im Prinzip war der Verein überhaupt noch nicht Mitglied des Verbandes und schon wollte man wieder raus!! (Antrag auf Mitgliedschaft wurde am 15.06.1977 gestellt!!! Mitglied im Verband ab 01.01.1978!!!) Hier merkt schon jeder die zwei Interessengruppen.
Im Jahresbericht zur Generalversammlung 1978 schreibt der damalige Schriftführer Hermann Fränkle:
Die erfolgte Gründung einer Wandergruppe hat jedoch, so muß am Ende des 1. Vereinsjahres festgestellt werden, nicht die erwarteten Hoffnungen erfüllt. Sieht man von der ersten Volkswanderung ab, hat man von der Existenz einer Wandergruppe nicht viel gemerkt. Es ist sehr einfach einen Verein zu gründen, doch wie im Leben so ist es auch hier, das erste Jahr ist mitunter entscheidend für die Existenzmöglichkeit. Leider war dies bei uns nicht der Fall, sondern es blieb beim Sprichwort: "Der Wunsch war der Vater des Gedankens"!
Am 04.12.1977 trat dann der 1.Vorsitzende Edwin Rabus von seinem Amt zurück. Er begründete seinen Schritt mit dem Desinteresse der Mitglieder an den Wanderungen. Der Verein war urplötzlich auf Schlingerkurs geraten.
Aber wie so oft, kommt alles nicht so schlimm wie man denkt. Die Generalversammlung vom 12.02.1978 sollte die Wende bringen, auch wenn es bis dahin noch ein dornenreicher Weg sein sollte.
Der damaligen Diskussion konnte entnommen werden, dass durch die Vorschriften des IVV kein Mitglied bereit war, den Posten eines ersten Vorsitzenden zu übernehmen. Als Mitgliedsverein des IVV sollten bzw. mußten nur Mitgliedsvereine "bewandert" werden. Von den weiten Anreisen ganz zu schweigen, war dies für den Wanderverein schlicht und einfach nicht möglich. Im Bericht zur Generalversammlung steht wörtlich: " Von der Teilnahme von Massenveranstaltungen wird zukünftig abgesehen!!"
Der damalige 2.Vorsitzende Klaus Koch hatte die zündende Idee und schlug der Generalversammlung vor, um den Verein am Leben zu erhalten, die Aktivitäten auf andere Ebenen zu lenken. Wandern in der näheren und weiteren Umgebung sollte die Hauptbetätigung sein und bleiben. Geselliges sollte dazukommen und intensiviert werden. Nicht erwünscht waren weite Anfahrtswege, hohe Startgebühren, in vier Stunden 20 km runter rennen, Medaille in Empfang nehmen und stundenlanges heimfahren. Kurz gesagt, erwünscht war ein familiengerechter Verein bei dem Kind und Kegel mitmachen konnten. Um diesen Wünschen gerecht zu werden musste aus dem Verband ausgetreten werden, was auch eine Satzungsänderung nach sich zog. Kochs Vorschlag wurde entsprochen.
Jetzt ging eigentlich alles sehr schnell. Einstimmig wurde dem Verbandsaustritt zugestimmt (Austritt 27.02.1978) und mit Klaus Koch hatte der Verein auch plötzlich einen Kandidaten der sich zur Wahl des 1. Vorsitzenden stellte. Er wurde einstimmig in dieses Amt gewählt.
Die Vorstandschaft dieser damals ersten und wichtigsten Generalversammlung der Vereinsgeschichte wählte folgende Mitglieder in den Vorstand:
1. Vorsitzender: Klaus Koch
2. Vorsitzender: Xaver Wenk
1. Schriftführer: Ute Schöning
2. Schriftführer: Heinz Lehr
1. Kassierer: Brunhilde Klank
2. Kassierer: Ursula Kreutz
Beisitzer: Doris Fuchs und weitere Personen
Kassenprüfer: Robert Däschle und Wolfgang Meier
Die erste Wanderung des neu strukturierten Vereins führte am 30.04.1978 über das Gerspacher Hörnle zur Hohen Möhr.
Erstmals im Ausland weilte die Wandergruppe am 02.07.1978. Diese Wanderung führte in die Schweiz vom Adelboden zur Engstligenalp.
Wenn anfänglich noch mit sehr kleinen Gruppen gewandert wurde, so steigerte sich die Anzahl der Teilnehmer stetig.
Der Verein war flexibel geworden. Museumsbesuche, Grillfeste, Familienfeiern und Diaabende waren zum festem Bestandteil geworden, was sich vor allem durch einen Mitgliederzugang von auswärts niederschlug. Überhaupt trägt sich der Verein bis heute hauptsächlich durch Mitglieder die nicht aus Kleinkems kommen.
Mit den Jahren wurden auch anspruchsvollerer Touren für geübtere Wanderer durchgeführt und was auch wichtig ist, Eltern mit ihren Kindern können problemlos mitwandern.
Eine weitere Funktion hatte im Verein Einzug gehalten. Der Wanderführer!! Er erkundete vorab Weg und Strecke, damit er seine Schäflein sicher ans Ziel bringen konnte. Er war auch nach der Wanderung für den Tourenbericht zuständig, was sehr zur Erheiterung und Freude beiträgt.
Waren in den frühen Jahren in dieser Funktion hauptsächlich Klaus Koch und Xaver Wenk tätig, so hat sich das später erheblich geändert.
So werden unter anderem als Wanderführer folgende Personen genannt:
Elmar Kiefer, Manfred und Doris Fuchs, Reinhold Krafft, Grether Rainer, Wenk Xaver, Horst Zäh, Günter Nesseler, Karl Hoferer, Edgar Zimmermann, Bernhard Klink, Berger Johann, Strohmeier Hermann, Berger Kurt, Tomoschat Günter, Keller Wilfried, Hartmut Huber, Renate Huber, Franz Lagleder, Heinz Brunner, Erhard Thüring, Helmut Rettner
Der Verein ist erwachsen geworden, das zeigen auch die Aktivitäten welche wir hier nur in Kurzform und nur zum Teil wiedergeben.
1979
Über Aletschgletscher und Rhonetal. Erste 2-Tagestour in die Schweiz.
Ebenfalls wird der Sauserbummel zu einer festen Größe.
1980
Elsighorn 2347m, (Engstligental - Frutigental)
1981
Von Beatenberg aufs Niederhorn 1932m - Gemmelalphorn 2061m - Justistal,
Zur Rottalhütte 2755m südlich der Jungfrau am rechten Ufer des Rottalgletscher.
1982
Klaus Koch gibt theoretische- und praktische Kurse im Klettern "mit Seil und Hacke"!
1983
Eigerwanderung
1984
Hochtour auf der Weissmies 4023m (Saas Fee).
1985
Das erste Fischessen das im Verein zur Tradition wird.
1986
Doubs Wanderung, Grindelwald - Große Scheidegg
Kinderferienprogramme.
1987
Zum 10-jährigen Vereinsjubiläum fährt der Verein an den Vierwaldstättersee.
1988
Hochtour zum Balmahorn.
1989
Zwischen Schreckhorn und Eiger.
1990
Gemarkungswanderung Kleinkems, was großen Anklang findet.
1991
Auf der Frankfurter Grenze von 1870 71 auf den Grand Ventron.
1992
Durchs wilde Wehratal.
1993
Wanderung in der Petit Camarque/Elsass und im Taubergießen
1995
Wanderung in der Ortenau mit Wanderführer Horst Zäh
1996
Im Rahmen des Kinderferienprogramms Besuch des Bädermuseums in Bamlach.
1997
Zum 20-jährigen Vereinsjubiläum Schifffahrt auf dem Rhein. Maihock an Himmelfahrt vor dem Rathaus Kleinkems, der seitdem jedes Jahr stattfindet.
1998
Wutachschlucht und Lotenbachklamm, Flumserberge,
1999
Große Scheidegg - Faulhorn.
2000
Im Emmental, zweitägiges Wochenende im Hotzenwaldhaus
Die Wandergruppe Markgräflerland Kleinkems e.V. im Januar 2000
2001
Melchsee Frutt, Eiger Trail,
2002
Wanderungen in den Vogesen.
2003
Wanderung im Glarnerland, Vogellisiweg in Adelboden
2004
Wanderung am Gemmipass, Zwei-Seen-Wanderung in den Vogesen (Im Doller-Tal)
2005
2-tägige Wanderung im Wallis, Stadtwanderung in Straßburg
2006
Wanderwoche in Südtirol, Bleikigrat in der Schweiz
2007
Wanderung: in der Schweiz (Beckenried - Klewenalp) Zweitägige Jubiläumswanderung (Übernachtung Gasthaus Urnerstafel) Höhenwanderung auf Bergwegen von Engelberg/Brunni (Walenpfad - Benediktusweg) Wanderung am Doubs (Les Brenets - Lac de Moron - Roche de Moron - Les Brenets)
2008
Wanderwoche in Schrunz (Montafon)
2009
Im Allgäu 19. Juni - 21. Juni (Immenstadt / Stein)
2010
Im Simmental (Stockhorn)
Schluchtensteig: Todtmoos - Wehr
2011
Wanderwoche in der Pfalz / Dahnerland
2012
Wanderung zur Triftbrücke und Tritfgletscher
2013
Wanderwoche im Kleinwalsertal / Mittelberg
2014
Wanderwoche in Serfaus / Tirol
2015
COL de la Schlucht - Felsenweg / Vogesen
2016
Wanderwoche in Schruns / Montafon
2017
Zweribachwasserfälle und Plattensee / St. Peter und Lebküchlerweg / Todtmoos
2018
Die Wandergruppe Kleinkems zum 40jährigen Jubiläum
Wir sehen, dass der kleine, aber rührige Verein, sehr aktiv ist und in vielfältiger Weise seinen Mitgliedern Freizeit pur bietet.
Mit der Wandergruppe Markgräflerland Kleinkems, hat sich ein kleiner Verein nach anfänglich großen Schwierigkeiten in der Gemeinschaft etabliert und es ist zu hoffen, dass dem Verein einen weiterer Mitgliederzuwachs beschieden sein wird, vor allem aus Kleinkems, dem Sitz des Vereins!
Die Vorsitzenden der Wandergruppe seit 1977:
Edwin Rabus 12.02.1977 - 04.12.1977
Klaus Koch 17.02.1977 - 26.01.1991
Xaver Wenk 26.03.1994 - 07.02.1998
Elmar Kiefer 07.02.1998 - heute
Quellen:
Protokoll: Wandergruppe Markgräflerland Kleinkems
Beiträge lieferten: Günter Henn, Elmar Kiefer und Ute Schöning
Bild: Wandergruppe Markgräflerland Kleinkems, Günter Henn
Verfasser: Günter Henn
Wanderprogramm 2025
( WMK 1977 e.V. )
Wandergruppe Markgräflerland Kleinkems 1977 e.V.
Jeden Monat findet eine Werktagswanderung statt!
Termine und Info werden von Heinz Brunner bekannt gegeben!
26. Januar
Frühstück im Golfhotel Hertingen und kleine Wanderung.
(Frühstück auch für Nichtwanderer möglich)
verbindliche Anmeldung erforderlich bis 13. Januar bei Elmar Kiefer
Treffpunkt: 9.00 Uhr im Golfhotel in Hertingen / Frühstück bis 11.30 Uhr
21. Februar
Generalversammlung im Rathaussaal Kleinkems
Beginn: 20.00 Uhr
23. März
Traditionelles Fischessen zum kleinen Hecht / Neuenburg
verbindliche Anmeldung erforderlich bis 14. März bei Elmar Kiefer
Beginn: 12:00 Uhr
13. April
Kirschblütenwanderung im Eggenertal
Obereggenen - Bürgeln - Johannisbreite - Obereggenen
Wanderführer/in: Sibylle Höfler
Anmeldung bei Elmar Kiefer
Verpflegung: Rucksack
Gehzeit: 3,5 - 4 Std. / 10 Km
Anforderung: mittel / 400 Höhenmeter
Abfahrt: wird noch bekannt gegeben / Parken am Rathaus Obereggenen
04. Mai
Wanderung im Schwarzwald
Holl - Gresgen - Niedertegernau
Wanderführer/in: Edgar Zimmermann
Verpflegung: Rucksack
Gehzeit: ca. 4 Std. /12 Km
Anforderungen: mittel / 420 Höhenmeter
Abfahrt: wird noch bekannt gegeben
25. Mai
Wanderung / Durchs obere Wutachtal / Blumberg
mit der Sauschwänzlebahn zurück
Wanderführer/in: Edgar Zimmermann
Verpflegung: Rucksack
Gehzeit: ca. 4 Std. / 13 Km
Anforderungen: leicht bis mittel / 200 Höhenmeter
Abfahrt: wird noch bekannt gegeben
15. Juni
Wanderung im Schwarzwald
Rundwanderweg Ittenschwander Horn
Wanderführer/in: Barbara Seger - Hagist
Verpflegung: Rucksack
Gehzeit: ca. 4 Std. / 13 Km
Anforderungen: mittel / 340 Höhenmeter
Abfahrt: wird noch bekannt gegeben
29. Juni
Wanderung in der Schweiz / Röti - Balmfluechöpfli (Runde von Günsberg)
Wanderführer/in: Elmar Kiefer
Verpflegung: Rucksack
Gehzeit: ca. 4 - 4,5 Std. / 9 Km
Anforderungen: schwer / 690 Höhenmeter Trittsicherheit erforderlich
Abfahrt: wird noch bekannt gegeben / Parkplatz Burgstrasse / Ruine Balm
13. Juli
Wanderung in der Schweiz / Mariastein Runde von Hofstetten
Wanderführer/in: Rita Kiefer
Verpflegung: Rucksack
Gehzeit: ca. 3,5 - 4 Std. / 12 Km
Anforderungen: leicht bis mittel / 270 Höhenmeter
Abfahrt: wird noch bekannt gegeben
27. Juli
Wanderung im Schwarzwald / Runde von Murg
Wasserfall - Blick ins Murgtal
Wanderführer/in: Uli Schäfer
Verpflegung: Rucksack
Gehzeit: ca. 3,5 - 4 Std. / 11 Km
Anforderungen: mittelschwer / 310 Höhenmeter
Abfahrt: wird noch bekannt gegeben
10. August
Wanderung im Schwarzwald / Bannwald und Wasserfälle bei St. Peter
Wanderführer/in: Helmut Rettner
Verpflegung: Rucksack
Gehzeit: ca. 4,5 Std. / 11 Km
Anforderungen: schwer / 390 Höhenmeter Trittsicherheit erforderlich
Anmeldung bis 06.08.2025
Abfahrt: 10:00 Uhr
24. August
Wanderung in den Vogesen
(Runde von Lindthal mit schönen Ausblicken)
Wanderführer/in: Elmar Kiefer
Verpflegung: Rucksack
Gehzeit: ca. 3,5 - 4 Std. / 11 Km
Anforderungen: mittelschwer / 400 Höhenmeter
Abfahrt: 9:00 Uhr
07. September
Wanderung im Schwarzwald
Panoramarunde um Breitnau
Wanderführer/in: Heinz Brunner
Verpflegung: Rucksack
Gehzeit: ca. 3,5 - 4 Std. / 13 Km
Anforderungen: mittel / 350 Höhenmeter
Abfahrt: wird noch bekannt gegeben / Wanderparkplatz bei der Kirche in Breitnau
28. September
Sauserbummel in heimatlichen Gefilden
Wanderführer/in: Edgar Zimmermann
Verpflegung: Rucksack
Gehzeit: ca. 3 - 4 Std.
Anforderungen: leicht
Abfahrt: wird noch bekannt gegeben
19. Oktober
Abschlusswanderung im Elsass
Wolschwiller und der Kamm des Rämelsbergs
Wanderführer/in: Franz Lagleder
Verpflegung: Rucksack
Gehzeit: ca. 4 Std. / 12 Km
Anforderungen: mittel / 420 Höhenmeter
Abfahrt: wird noch bekannt gegeben
24. Oktober
Jahresfeier in der Tanne Tannenkirch
verbindliche Anmeldung erforderlich bis 15. Oktober bei Elmar Kiefer
Beginn: 18.00 Uhr
Jeden Monat findet eine Werktagswanderung statt!
Termine und Info werden von Heinz Brunner bekannt gegeben!
Allgemeine Informationen:
- Treffpunkt bei allen Wanderungen ist das Rathaus Kleinkems und/oder die jeweils angegebenen Treffpunkte.
- Bei Fahrten in Fahrgemeinschaften wird eine Fahrtkostenbeteiligung erhoben.
- Alle angegebenen Zeiten sind reine Wanderzeiten. Die Pausen sind nicht mit eingerechnet.
- Die Teilnahme erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr.
- Der Wanderverein und Wanderführer(innen) übernehmen keine Haftung.
- Eine den Wanderungen und Wetterverhältnissen angepasste Kleidung und Ausrüstung ist erforderlich
- Den Anweisungen des Wanderführers ist Folge zu leisten.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Nähere Informationen zur Wanderung bitte beim jeweiligen Wanderführer erfragen !!!
1. Vorsitzender Elmar Kiefer Tel. 07628 / 8472 Mobil: 0173 / 31 18 726
2. Vorsitzender Edgar Zimmermann Tel. 07628 / 2114
1. Kassierer Renate Huber Tel. 07628 / 2436
Wir wünschen ein schönes und erfolgreiches Wanderjahr.
Wandergruppe Markgräflerland Kleinkems 1977 e.V. ( WMK 1977 e.V.)
Im Eselgrien 5, 79588 Efringen – Kirchen
Ein Anmeldeformular für die Mitgliedschaft kann hier oder in "Mitgliedschaft" heruntergeladen werden.
Technische Anforderungen:
leicht
Für alle geeignet, vorausgesetzt man ist einigermassen gut zu Fuss. Keine besonderen Anforderungen an das Schuhwerk. Wanderschuhe sind aber immer von Vorteil.
mittelschwer
Einige Passagen können hohe Stufen aufweisen. Längere Abstiege über Wurzeln oder steiniges Gelände können ebenfalls auftreten. Wanderschuhe sind sehr wichtig.
schwer
Schwindelfreiheit ist von Vorteil. Kletterpassagen sind aber ausgeschlossen. Wanderschuhe sind sehr wichtig.
Konditionelle Anforderungen:
leicht bis mittel
Wanderung mit bis zu 4 Stunden Marschzeit und mit maximal 400 Höhenmetern.
mittel
Wanderung mit bis zu 5 Stunden Marschzeit und mit maximal 600 Höhenmetern.
mittelschwer
Wanderung mit über 5 Stunden Marschzeit oder maximal 800 Höhenmetern.
schwer
Wanderung mit über 6 Stunden Marschzeit oder mit mehr als 800 Höhenmetern.
© 2025 Wandergruppe Markgräflerland Kleinkems e.V.
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt / Mitgliedschaft
Impressum
Wandergruppe Markgräflerland Kleinkems e.V.
1. Vorstand
Elmar Kiefer
Im Eselgrien 5
79588 Efringen-Kirchen
Tel.: 07628-8472
E-Mail: wmk1977@wandergruppe-kleinkems.de
Registergericht: Freiburg
Registernummer: VR 410529
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Wandergruppe Markgräflerland Kleinkems e.V.
1. Vorstand
Elmar Kiefer
Im Eselgrien 5
D-79588 Efringen-Kirchen
E-Mail: wmk1977@wandergruppe-kleinkems.de
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Wir verwenden auf unserer Internetpräsenz keinerlei Cookies.
Der nachfolgende Text dient lediglich der gesetzlich verlangten Aufklärung.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookis zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Diese Datenschutzerklärung wurde vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Mitgliedschaft beantragen:
Für den Beitritt in der Wandergruppe Markgräflerland Kleinkems e.V. stellen wir Ihnen hier ein Anmeldeformular zum download bereit.
Sie dürfen uns auch gerne über folgende Anschrift oder E-Mail kontaktieren.
Wandergruppe Markgräflerland Kleinkems e.V.
1. Vorstand
Elmar Kiefer
Im Eselgrien 5
79588 Efringen-Kirchen
Tel.: 07628-8472
E-Mail: wmk1977@wandergruppe-kleinkems.de
Der Jahresbeitrag für die Einzelmitgliedschaft beträgt 15,00 €
Der Jahresbeitrag für Familien beträgt 25,00 €.
Bankverbindung: Sparkasse Markgräflerland, 79576 Weil / Rh.,
IBAN DE84 683518650108076662
1. Vorsitzender Elmar Kiefer Tel. 07628 / 8472 Mobil: 0173 / 31 18 726
2. Vorsitzender Edgar Zimmermann Tel. 07628 / 2114
1. Kassierer Renate Huber Tel. 07628 / 2436
Liebe Wanderfreunde
Willkommen im neuen Wanderjahr und auf unserer Internetseite.
Mit dem Wanderprogramm, was ihr unter "Termine" findet, stellen wir Euch die vielfältigen Veranstaltungen des Jahres vor.
Wir bieten ein abwechslungsreiches Wanderprogramm an, das alle Alters- und Interessengruppen ansprechen soll.
Unsere Wanderungen sollen Ältere und Jüngere gleichermaßen ansprechen. Nachwuchs ist in unserem Verein immer willkommen.
Die einzelnen Veranstaltungen und Wanderungen werden rechtzeitig im Gemeindeblatt, OV und BZ angekündigt.
Wir laden alle Mitglieder und Freunde der Wandergruppe ein, an unseren Wanderungen teilzunehmen.
Ermuntern Sie Freunde und Bekannte, auch Nichtmitglieder, bei uns mit zu wandern.
Wir wünschen allen ein schönes und erfolgreiches Wanderjahr.
Wandergruppe Markgräflerland Kleinkems 1977 e.V.